Gemüsebrühe ist Teil jeder Fastenkur, sie hilft zu entschlacken und liefert dabei wichtige Mineralstoffe. Fast jeder hat schonmal was von der „magischen Kohlsuppe“ gehört. Nicht umsonst ist das Rezept unserer krautigen Frühlingssuppe dieser „Diätsuppe“ sehr ähnlich, schmeckt allerdings viiiel besser. Dazu hält es sich noch an die Regeln der Trennkost, da keine Nudeln (Kohlenhydrate) in der Suppe sind, außerdem liefert das Hühnerfleisch wertvolles tierisches Eiweiß zum Gemüse dazu.Also raus zum …
Das Allerneueste
-
-
Heute habe ich meiner Mutter mal ein paar Sauna-Konzentrate zusammengerührt, damit das Saunieren noch mehr Spaß macht! Im Gegensatz zu Aufgüssen im Handel sind die ätherischen Öle hier nicht verdünnt sondern hochkonzentriert, sodass wenige Tropfen auf den Holzbottich reichen. Rosmarin Lavendel: Rosmarinöl, LavendelölOrange Lemon: Blutorangenöl, Citronellaöl, Lemongrasöl, MelissenölThymian Muskateller-Salbei: Thymianöl, MuskatellersalbeiölAustralian Trees: Cajeputöl, Litsea Cubeba Öl, TeebaumölTannenwald: Fichtennadelöl, Latschenkieferöl, EdeltannennadelölEukalyptus Pfefferminz: Eukalyptusöl, Pfefferminzöl
-
Nachdem wir vor einigen Monaten auf bei einem Mädelsabend dieses schöne Gericht zusammengebrutzelt haben, habe ich es nun mal mit etwas künstlerischer Freiheit zu Hause nachgekocht. Meine Variante ist vegetarisch, aber es kann natürlich auch etwas Putenbrust oder ähnliches kleingeschnibbelt, angebraten und dazugegeben werden. Wer den Joghurt durch ein entsprechendes Sojaprodukt ersetzt, der bekommt sogar ganz einfach ein schmackhaftes veganes Gericht. Zutaten Minzjoghurt:3 lange Stängel frische Minze250ml NaturjoghurtPfefferSalzKorianderKreuzkümmel Am besten …
Seife & Aufrührerei
-
So, und hier habe ich mal fotografisch festgehalten, wie ich die Sheabuttercreme-Sahneseife mit ätherischem Orangenöl und Marzipan-Bittermandel-Duft zusammengerührt habe, Ihr glaubt ja nicht wie das hier grad riecht! ;-D Hier die Sheabuttercreme: geschmolzene Sheabutter mit Mandelöl und Sahne im Eiswasserbad aufgeschlagen… mhhmm… man möchte es eigentlich lieber wegschlecken so lecker sieht das aus! Hier wird der ganze Spaß dann in den Seifenleim reingerührt… Nein es ist kein Vanillepudding 😉 Und …
-
So, es schüttet in Strömen und was macht man also (außer putzen und schlafen)? Genau, Seifenexperimente! Genauer gesagt handelt es sich mal wieder um alte Rezepte, die ihr im Buch „Seifenklassiker“ wiederfinden könnt. Hier also die einfachen Seifenkugeln mit geraspelter Seife und Neroliwasser (gelb mit Lebensmittelfarbe) zusammengerollt: gefolgt von den Seifenkugeln des Serails nach altem Rezept mit gepulverter Muskatnuss, Gewürznelke und Zimt, außerdem Styraxextrakt und Tonkabohnenextrakt (gefärbt mit etwas roter …
Rezepte & Küchenideen
-
Brennnesselsamen sind wahre Powerpakete: Sie enthalten wertvolles Eiweiß, hochwertige ungesättigte Fettsäuren und werden seit der Antike traditionell gegen Erschöpfung, Müdigkeit und zur Regeneration nach schweren Krankheiten eingesetzt. Und das beste ist natürlich, dass sie überall Wachsen und man sie einfach sammeln kann! Ein paar Tipps zum Pflücken: – Dicke Handschuhe anziehen, denn Brennnesseln brennen sogar durch dünne Einmalhandschuhe durch. – Die abgestreiften Strietzen ERST trocknen lassen und dann die Samen …
-
Pizzateig mit Backpulver schmeckt natürlich anders als der übliche Hefeteig, er ist etwas weniger knusprig und fest, dafür eher „keksig“. Trotzdem wird er meiner Meinung nach unterschätzt, denn 1. er ist in 5 Minuten zusammengerührt und einsatzbereit 2. jede selbstgemachte Pizza ist tausendmal gesünder und besser als eine doofe fettige Tiefkühlpizza 3. Pizza ist das perfekte Resteessen. Noch ne halbe Paprika im Kühlschrank, eine Zwiebel die langsam zu wachsen anfängt, …
-
Vor einiger Zeit habe ich gelesen, dass man früher Brombeerblätter, Himbeerblätter und Erdbeerblätter gepflückt und fermentiert hat, um sie als Tee aufzubrühen. Das Ganze soll dann schwarzem Tee sehr ähnlich schmecken und wurde in mageren Zeiten als Ersatz getrunken. Fermentation bedeutet nichts weiter als Gärung, also Umwandlung des Pflanzenmaterials durch bestimmte Enzyme. Bei der industriellen Fermentierung werden entsprechende Bakterien und Pilze künstlich hinzugefügt, allerdings sind diese in bestimmter Anzahl auch …