Der Sommer kommt und mit ihm die ungeliebten Quälgeister: Mücken, Bremsen und Zecken. Während Stechmücken in unseren Breiten (noch) eher selten gefährliche Krankheiten wie Malaria oder Denguefieber übertragen, sieht dies bei Zecken schon anders aus. Sie können durch ihren Biss Lyme-Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sowie einige andere sehr seltene Krankheiten auslösen. Ein guter Schutz vor diesen Insekten ist deshalb besonders für Kinder wichtig. Doch welche Wirkstoffe gibt es? Und sind …
Das Allerneueste
-
-
Sind Waschnüsse, Seifenkraut und Co. gute Alternativen zu herkömmlichem Waschpulver? Plus: Rezept zum Herstellen von Waschmittel aus Kernseife
von Sandra CrammMit zunehmendem ökologischem Bewusstsein steigt auch die Nachfrage nach Alternativen zu herkömmlichen Waschpulvern, die in der Drogerie und im Supermarkt in vielen Variationen angeboten werden. Im Herbst beobachtet man zunehmend Menschen, die Kastanien sammeln, um daraus Waschmittel herzustellen. Auch Waschnüsse sind seit Jahren in aller Munde, bzw. in aller Waschmaschine. Wie sollen diese Pflanzen eigentlich die Wäsche reinigen? Und was ist so schlecht an Waschpulver? Eine kleine Zusammenfassung und mein …
-
Octocrylen ist gesundheitsschädlich: Warum die Sonnencreme vom letzten Jahr in den Müll gehört und auf was Du beim Kauf achten kannst
von Sandra CrammEs ist Frühling und wie in jedem Jahr stellen wir uns die gleiche Frage: Haben wir eigentlich noch irgendwo die Sonnencreme vom letzten Jahr im Schrank? Kann man die eigentlich noch benutzen? Insgeheim ahnten wir es schon immer, aber eine neue Studie aus Frankreich bekräftigt jetzt noch einmal: Nein, auf keinen Fall alte Sonnencreme aus dem letzten Jahr weiter benutzen! Octocrylen, einer der meistverwendeten UV-Filter (insbesondere in Sonnencremes für Babys …
Seife & Aufrührerei
-
So, heute möchte ich den Rest des Jahres nutzen, um kurz mal meine verschenkten Weihnachtsschmankerl vorzustellen, als da wären: BodybutterEine whipped Shea aus Sheabutter, Kakaobutter, Jojobaöl und Avocadoöl. Auf dem Foto sieht man die Vanille-Version, habe aber noch eine mit Schokoladenduft gemacht. Eignet sich im Moment super als Wintercreme, da sie kein Wasser enthält und somit die Haut bei Kälte nicht austrocknet, duftet dazu warm und süß…. Ein Traum! Außerdem …
-
So, es schüttet in Strömen und was macht man also (außer putzen und schlafen)? Genau, Seifenexperimente! Genauer gesagt handelt es sich mal wieder um alte Rezepte, die ihr im Buch „Seifenklassiker“ wiederfinden könnt. Hier also die einfachen Seifenkugeln mit geraspelter Seife und Neroliwasser (gelb mit Lebensmittelfarbe) zusammengerollt: gefolgt von den Seifenkugeln des Serails nach altem Rezept mit gepulverter Muskatnuss, Gewürznelke und Zimt, außerdem Styraxextrakt und Tonkabohnenextrakt (gefärbt mit etwas roter …
-
Vor einigen Tagen habe ich mich dann auch an meine erste Zahnseife gewagt. Nachdem ich mich etwas schlau gemacht hatte, wurde noch etwas Xylit besorgt und Kokosfett in der Seife weggelassen, damit sie angenehmer schmeckt. Da ich im Moment noch etwas im Übergangslager-Umzugs-Nichts stecke, ist die Fettzusammensetzung im Grunde nur eine Art „Resteverwertung“, aber trotzdem schmeckt die Seife wirklich annehmbar 🙂 Ich finde fast, am unangenehmsten ist der Salzgeschmack durch …
Rezepte & Küchenideen
-
Vor einiger Zeit habe ich gelesen, dass man früher Brombeerblätter, Himbeerblätter und Erdbeerblätter gepflückt und fermentiert hat, um sie als Tee aufzubrühen. Das Ganze soll dann schwarzem Tee sehr ähnlich schmecken und wurde in mageren Zeiten als Ersatz getrunken. Fermentation bedeutet nichts weiter als Gärung, also Umwandlung des Pflanzenmaterials durch bestimmte Enzyme. Bei der industriellen Fermentierung werden entsprechende Bakterien und Pilze künstlich hinzugefügt, allerdings sind diese in bestimmter Anzahl auch …
-
Ich bin ja zur Zeit etwas auf dem Spitzwegerich-Trip, denn: – Das Zeug wächst überall an Feldern und Wegen wie Unkraut – es hat ungeahnte Anwendungsmöglichkeiten: wirkt schleimlösend bei Husten, antibakteriell bei kleinen Wunden, reinigt das Blut bei innerer Anwendung „Der Spitzwegerich gehört zu den ausdauernden Pflanzen, er erblüht zwischen Mai und September. Seine Blätter kann man vom Juni bis in den September selbst sammeln. Danach werden sie schonend getrocknet, …
-
So, hier nun das Ergebnis meines ersten Versuchs, Macarons zu machen. Die grünen habe ich mal gleich ganz weggelassen auf den Fotos, die gingen gar nicht… Ich war zu ungeduldig und hab erst zu wenig gerührt, dann keine 30 Minuten vorm Backen stehen lassen…. Schön verlaufen und aufgeplatz die Dinger. Man sieht also noch einen gewissen Optimierungsbedarf 😉 Aber man muss ja mal ehrlich sein: das Zeug sieht nur gut …
