Das Allerneueste

  • Am Donnerstag verabschiedeten sich meine Eltern mit den Worten „die Kirschen sind übrigens reif, die könnt ihr runterholen wenn ihr wollt“ in den Urlaub. Als wir dann am Freitagnachmittag losstarten wollten um uns um Katzen, Haus, Hof und Kirschen zu kümmern, machte uns ein urplötzlich über uns hereinbrechendes Gewitter zunächst einen Strich durch die Rechnung, klitschnass saßen wir im Auto und warteten darauf, dass sich der Hagel-Regen-Gewittersturm etwas legte. Ein …

    0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
  • Hier nun mein Weihnachtskuchenrezept. Eigentlich ist es ein Panettone-Rezept, aber ich hab es in einer Brotbackform gebacken und es schmeckt auch eigentlich wie nen Stollen…. Also jeder darf sich selbst ausdenken was es nun ist, hauptsache es schmeckt 😉 Rezept 500g Mehl 1 Würfel Hefe (42g) 125g Zucker 150ml lauwarme Milch 4 Eier 175g Butter 1 Prise Salz Abrieb einer halben Zitrone Mark einer Vanilleschote 50g Orangeat 50g Zitronat 1 …

    0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
  • Die kalte Jahreszeit rückt immer näher und somit die Frage: Wozu brauche ich Wind- und Wettercreme für mein Baby, ab wann sollte man sie benutzen und welche ist am besten? Ein Wind- und Wetterbalsam enthält im Gegensatz zu einer normalen Hautcreme möglichst wenig oder gar kein Wasser. Eine normale Hautcreme besteht zu etwa 70% aus Wasser bzw. einer wässrigen Phase, was bei Temperaturen um den Gefrierpunkt im schlechtesten Fall zu …

    1 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail

Seife & Aufrührerei

  • Honigseife

    Nach einer verkorksten Honigseife, die so extrem gegelt hat, dass sie mir dunkelbraun verbrutzelt ist, habe ich mir einen tollen Tip aus dem Seifenforum zu Herzen genommen und SEHR kalt gearbeitet. Heißt: Die Fette werden bis auf ca. 12 Grad runtergekühlt (hatte denTopf im Bad vorm Fenster auf Kipp stehen), egal ob sie dann wieder leicht fest werden oder nicht. Die Lauge (ebenfalls 12 Grad kalt) kann nachher mit dem …

    0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
  • Das Rezept für die Sanddornseife möchte ich Euch heute etwas genauer vorstellen. Das Sanddornkernöl und das Sanddornfruchtfleischöl sind wirklich kein Schnäppchen, aber es lohnt sich! Die schöne Farbe wird außerdem noch von rotem Palmöl hervorgerufen. 50g Leinöl 140g Rapsöl 100g rotes Palmöl 30g Sanddornfruchtfleischöl 30g Sanddornkernöl 50g Rizinusöl 100g Babassuöl 30g Seifenduftöl „Sanddorn“ 64g NaOH 190g Wasser Die Seife wird ziemlich hart, was ich zunächst nicht geglaubt habe, da sie …

    0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
  • So, hier zuerst mal meine Almwiesenseife, mit folgendem Inhalt: getrocknete Kräuter:Lavendelblüten, Pfefferminzblätter, Ringelblumenblüten, Süßholzwurzel, echte Bourbon Vanille in Walnussöl eingelegt Ätherische Öle:Salbeiöl, Eukalyptusöl, Pfefferminzöl, Zimtöl, Nelkenöl, Fenchelöl, Anisöl, Lavendelöl, Orangenöl außerdem: Bio-Waldhonig, Bienenwachs, Mangobutter, Traubenkernöl, Distelöl, Rapsöl und Allantoin

    0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail

Rezepte & Küchenideen

  • Holunderbeeren sind ein heimisches Superfood, das man in rauen Mengen selber pflücken kann – wenn nicht im Frühling bereits die Holunderblütensirup-Kocher schneller waren!Leider hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Holunderbeeren giftig sind. Richtig ist, dass sie den Stoff Sambunigrin enthalten, der zu Übelkeit und Erbrechen führen kann wenn die Beeren roh verzehrt werden. Sambunigrin zersetzt sich aber durch Erhitzen auf mindestens 78 °C und wird dadurch unschädlich gemacht, sodass der …

    0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
  • Seit einiger Zeit schleiche ich um diese grünen Smoothies herum, traue mich aber nicht so recht aus Angst, es könnte ganz grauslig schmecken. Dann habe ich mir zwei Bücher gekauft… Und ein paar Bananen…. und die wurden jetzt langsam braun…. ^^ Inspiriert hat mich dann schließlich das hier: „Wildkräuter Smoothies“   Es hat jetzt keine wirklich ausführlichen Rezepte mit toll ausgeleuchteten Bildern, aber mich hat sowieso vor allem das Grünzeug …

    1 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail
  • Vor einiger Zeit habe ich gelesen, dass man früher Brombeerblätter, Himbeerblätter und Erdbeerblätter gepflückt und fermentiert hat, um sie als Tee aufzubrühen. Das Ganze soll dann schwarzem Tee sehr ähnlich schmecken und wurde in mageren Zeiten als Ersatz getrunken. Fermentation bedeutet nichts weiter als Gärung, also Umwandlung des Pflanzenmaterials durch bestimmte Enzyme. Bei der industriellen Fermentierung werden entsprechende Bakterien und Pilze künstlich hinzugefügt, allerdings sind diese in bestimmter Anzahl auch …

    0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappEmail

Newsletter

Du möchtest immer auf dem Laufenden bleiben? Dann melde Dich zum Newsletter an!